Datenschutzerklärung
Diese Website und deren Inhalt wird durch eine private Person ohne kommerzielle Interessen zur Verfügung gestellt.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), lautet:
Cronica Corona
Manuel Castellote
Murifeldweg 1
3006 Bern
Website: https://cronica-corona.ch, nachfolgend als «cronica-corona.ch» bezeichnet.
Welche personenbezogenen Daten gesammelt und warum sie gesammelt werden
Wenn du auf diese Website zugreifst werden automatisch Informationen im Server-Logfile erfasst: die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen deines Internet-Providers, deine IP-Adresse und ähnliches.
Das aus folgendem Grund:
- Zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus und einer reibungslosen Nutzung von cronica-corona.ch
- Zur Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität
- Für administrative Zwecke
Deine Daten werden nicht verwendet um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden lediglich statistisch ausgewertet, um cronica-corona.ch und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Speicherdauer
Diese Daten werden gelöscht sobald sie für die Erhebung nicht mehr erforderlich sind – bzw. wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Kommentare
Wenn du Kommentare auf der Website schreibst, werden die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, gespeichert. Zusätzlich deine IP-Adresse und der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E‑Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier. Nachdem dein Kommentar freigegeben wird, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Kontaktformulare
Die von dir eingegebenen Daten werden für die individuelle Kommunikation mit dir gespeichert. Du kannst deren Löschung jederzeit anfordern.
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf cronica-corona.ch schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, deine E‑Mail-Adresse und deine Website in einem Cookie zu speichern. Das ist eine Komfortfunktion: wenn du einen neuen Kommentar schreibst, musst du diese Daten nicht wieder eingeben. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf cronica-corona.ch anmeldest, wird ein temporäres Cookie erstellt um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schliesst.
Wenn du dich anmeldest, werden Cookies eingerichtet um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung «Angemeldet bleiben» auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzliches Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieses enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Dieses Cookie verfällt nach einem Tag.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um die Inhalte von cronica-corona.ch browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwendet cronica-corona.ch zur Darstellung von Schriften «Google Web Fonts» von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend «Google»).
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google findest du hier.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf cronica-corona.ch können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge, etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als ob du die andere Website besucht hättest.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit den eingebetteten Inhalten aufzeichnen. Insbesondere wenn du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bsit.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: «Google»). Google Analytics verwendet «Cookies» – das sind Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse deiner Benutzung von cronica-corona.ch ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung von cronica-corona.ch werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Websites, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung von cronica-corona.ch auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung von cronica-corona.ch und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf cronica-corona.ch sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion «Re-Tweet» werden die von dir besuchten Webseiten mit deinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen.
Cronica-corona.ch hat keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter. Die aktuelle Datenschutzerklärung von Twitter findest du hier.
Deine Datenschutzeinstellungen bei Twitter kannst du in den Konto-Einstellungen ändern. Bei Fragen wende dich an privacy@twitter.com.
Verwendung von Google Maps
Cronica-corona.ch nutzt das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend «Google») betrieben. Dadurch kann dir direkt in der Website eine interaktive Karte anzeigt werden und ermöglicht dir die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google kannst du den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort kannst du im Datenschutzcenter auch deine persönlichen Einstellungen rund um den Datenschutz verändern.
Eingebettete YouTube-Videos
Allenfalls sind auf cronica-corona.ch YouTube-Videos eingebettet. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend «YouTube»). Wenn du eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchst, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuordnen. Das kanst du verhindern, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt YouTube Cookies ein, die Hinweise über dein Nutzerverhalten sammeln.
Wie lange deine Daten gespeichert werden
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art werden deine Folgekommentare automatisch erkannt und freigegeben.
Wenn du dich auf cronica-corona.ch registrierst, werden die persönlichen Informationen, die du in deinen Benutzerprofilen angibst gespeichert. Alle Benutzenden können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren von cronica-corona.ch können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf cronica-corona.ch besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten anfordern, inklusive aller Daten, die du mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die cronica-corona.ch von dir gespeichert hat, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahrt werden müssen.
Wohin deine Daten gesendet werden
Kommentare werden von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht.
Kontakt-Informationen
Für datenschutzrelevante Anliegen wende dich bitte an:
Cronica Corona
Manuel Castellote
Murifeldweg 1
3006 Bern
Oder benutze einfach das Kontakt-Formular.
Social Plugins
Auf cronica-corona.ch werden Socialmedia Plugins eingesetzt. Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Cronica-corona.ch verhindert die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2‑Klick-Lösung: Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung wird die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Dienstanbieter ausgelöst. Cronica-corona selbst erfasst keine personenbezogenen Daten mittels der Socialmedia Plugins oder über deren Nutzung.
Cronica-corona.ch hat keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters aufgebaut wird und mindestens deine IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf deinem Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnimmst du den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Falls du zeitgleich bei Facebook angemeldet bist, kann Facebook dich als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Google AdWords
Cronica-corona.ch nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bist du über eine von Google geschaltete Anzeige auf cronica-corona.ch gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besuchst du bestimmte Seiten auf cronica-corona.ch und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Cronica-corona.ch und Google erkennen, dass du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wie deine Daten geschützt werden
Um die Sicherheit deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden cronica-corona.ch dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
Änderungen
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit und ohne Vorankündigung angepasst werden. Es gilt die jeweils aktuelle, auf cronica-corona.ch publizierte Fassung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, schreib eine E‑Mail oder wende dich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person. Sie ist am Anfang der Datenschutzerklärung aufgeführt.
Bern, 15. April 2020